Schloss Thurnau ist ein herrliches Schloss im oberfränkischen Landkreis Kulmbach. Es ist eines der schönsten Schlösser in Deutschland und ein beeindruckendes Beispiel für Barockarchitektur. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen das Schloss Thurnau und seine faszinierende Geschichte vorstellen.
1. Geschichte vom Schloss Thurnau
Hans Schlachter wurde 1581 von Hans Georg von Giech beauftragt einen Gebetsboard an die Kemenate anzubauen. Von 1600 bis 1606 errichtete er dann den Hans-Georgen-Bau in sehr prunkvollen Renaissanceformen. Veränderungen traten ein nachdem Karl Gottfried I. von Giech im Jahr 1695 die Grafenwürde erlangte; im Obergeschoss des Hans-Georgen-Baus ließ er einen repräsentativen, ausgestatteten Saal errichten und von 1701 bis 1706 erbaute er die neue Kirche mit einer überwältigenden Herrschaftsempore. Zwischen 1729 und 1731 wurde der barocke Carl-Maximilian-Bau dem Oberem Hof hinzugefügt. Unter seinem Dach befindet sich der Schönburgsche Saal mit aufregenden Tapeten aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, die Christian Carl Ernst Heinrich von Giech für seine aus Sachsen stammende Ehefrau Caroline von Schönburg-Wechselburg erneuert hatte.
2. Architektur und Interieur
Das Schloss Thurnau ist ein beeindruckendes Beispiel für Barockarchitektur. Die Fassade des Schlosses ist mit Stuck und Ornamenten verziert und strahlt in strahlendem Weiß. Das Schloss verfügt auch über einen wunderschönen Schlossgarten, der mit zahlreichen Skulpturen und Springbrunnen geschmückt ist.
Im Inneren des Schlosses findet man zahlreiche prächtige Säle und Zimmer, die mit wunderschönen Gemälden, Skulpturen und Möbeln ausgestattet sind. Besonders bemerkenswert sind der Rittersaal und die Bibliothek des Schlosses. Der Rittersaal ist mit beeindruckenden Fresken von Paul Troger geschmückt, während die Bibliothek eine der ältesten und größten Bibliotheken in Deutschland ist.
3.Besuch
Das Schloss Thurnau ist ein wichtiger kultureller und historischer Ort in Oberfranken und kann besichtigt werden. Das Schloss ist in der Regel von Mai bis Oktober für Besucher geöffnet. Während dieser Zeit können Besucher das Schloss besichtigen und an Führungen teilnehmen, die einen Einblick in die Geschichte und Architektur des Schlosses geben.
Zusätzlich zu den regelmäßigen Führungen finden im Schloss Thurnau auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Konzerte statt. In den Sommermonaten gibt es im Schlossgarten auch ein Open-Air-Theaterfestival, das Besucher aus der ganzen Region anzieht.
4. Nachtwächterrundgang
Bei einem Nachtwächterrundgang im Schloss Thurnau kann man spät in der Nacht dem Nachtwächter durch die imposante Schlossanlage folgen und dabei Wahrheiten und Erfindungen, Schauerliches und Skurriles erfahren. Nach Sonnenuntergang, wenn die Straßen von Thurnau dunkel wurden, war einst nur die Laterne des Nachtwächters der einzige Lichtschein. Die anständigen Bürger waren zu Hause und vertrauten dem Wächter, der mit seiner Hellebarde bewaffnet seine Runden zog. Er kannte alle Geheimnisse des Marktes und war für Recht und Ordnung vom Einbruch der Dunkelheit bis zur Dämmerung zuständig. Den modernen Gästen erzählt er neben den handfesten Geschichten auch die ein oder andere Anekdote, immer mit einer Prise Humor.
Kontakt:
Tag: jeweils Freitag, ab 21.30 Uhr (bei Gruppen auf Anfrage)
Preis: 7,50 EUR direkt an den Tourguide
Voranmeldung:
info@schloss-thurnau.de oder 09228-954-0
5. Öffentliche Schlossführungen (Derzeit nur auf Anfrage)
Termin: Von April bis Oktober immer sonntags um 14:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 8,00 € pro Person, Jugendliche von 12 bis 18 Jahren 5,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Die Führungen kommen ab einer Gruppenstärke von 6 Personen zustande. Bei weniger als 6 Personen werden pauschal 49,00 € erhoben.
Anmeldung bis zum Vortag der Führung bei Ralf Wirth, Telefon 09228/289, E-Mail: bausachverstaendiger_wirth@t-online.de
Veranstalter: Ralf Wirth
Alle weiteren Infos unter www.thurnau-schlossprojekt.de
6. Speisen und Übernachtung
Im historischen Schloss Thurnau erwartet die Gäste eine einzigartige Gastronomieerfahrung. Das hoteleigene Restaurant bietet eine vielfältige Auswahl an Gerichten aus regionalen und internationalen Küchen, die mit frischen, saisonalen Zutaten zubereitet werden. Die gemütliche Atmosphäre und die eleganten Räumlichkeiten schaffen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.
Hinweis: Restaurant „die Sattlerei“ ist momentan geschlossen.
Das Hotel verfügt über stilvoll eingerichtete Zimmer und Suiten, die höchsten Komfort bieten. Die historischen Räumlichkeiten und das moderne Design verbinden sich zu einem harmonischen Ambiente, das zum Entspannen einlädt.
Die Tagungsräume im Schloss Thurnau bieten die ideale Kulisse für geschäftliche Treffen und Seminare. Mit modernster Technologie ausgestattet, schaffen die Räumlichkeiten eine produktive Arbeitsumgebung.
Neben der hervorragenden Gastronomie und den hochwertigen Tagungsräumen ist das Schloss Thurnau auch bekannt für seine einzigartigen Veranstaltungen. Ob Konzerte, Ausstellungen oder private Feierlichkeiten, das historische Schloss bietet die perfekte Kulisse für unvergessliche Ereignisse.
Kontakt : Marktplatz 1 • 95349 Thurnau • Tel. 09228 954-0 • Fax 09228 954-218 • info@schloss-thurnau.de
7. Ein Höhepunkt ist heiraten im Schloss
Eine Hochzeit im Schloss Thurnau ist ein unvergessliches Erlebnis. Die romantische Atmosphäre des historischen Schlosses und die idyllische Umgebung bieten eine perfekte Kulisse für den schönsten Tag im Leben.
Im Nordflügel des Schlosses Thurnau befindet sich einer der ältesten Räume des Schlosses – der historische Gewölbekeller. Das Kreuzrippengewölbe des Raumes wird von gewaltigen Säulen getragen.
Kürzlich wurde der Raum umfangreich saniert und als Trauzimmer gewidmet. Das Trauzimmer bietet Platz für bis zu 60 Gäste und verleiht Ihrer Trauung eine einzigartige Atmosphäre.
Kontakt zum Standesamt;
Bettina Kieslich
Telefon: (09228) 951-25
Telefax: (09228) 951-51
Erreichbar: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
E-Mail: bettina.kieslich@thurnau.de oder Standesamt@thurnau.de
8. Schloss Thurnau Parkplätze
In unmittelbarer Nähe stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die bequem zu erreichen sind. So können Sie Ihr Fahrzeug ganz in der Nähe des Schlosses parken und ohne lange Wege zu Fuß zum Schloss gelangen.
9. Fazit
Das Schloss ist ein wunderschönes Schloss und ein beeindruckendes Beispiel für Barockarchitektur. Es ist ein wichtiger kultureller und historischer Ort in Oberfranken und ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus der ganzen Welt. Wer die Möglichkeit hat, das Schloss zu besuchen, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Für mehr Infos zum Markt Thurnau
So finden Sie uns
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.