Geschichte
Die Plassenburg wurde erstmals 1135 erwähnt, als sich Graf Berthold II. von Andechs, der sie wahrscheinlich erbauen ließ, als „comes de Plassenberch“ bezeichnete. Ein im Buchwald ca. 1300 Meter östlich von der Plassenburg entferntes Schweinegehege aus dem 17. Jahrhundert und ein Jagdgarten des Markgrafen Christian werden in dem Zusammenhang immer wieder als eine Burgruine verwechselt. Anfangs war die Plassenburg ein zentraler Rückhalt für die meranischen Herrscher am Obermain und im Frankenwald. Im Jahr 1158 werden die Herren von Plassenberg als Ministerialen auf der Burg erwähnt. Umstritten ist es, ob es sich bei dem im 16. Jahrhundert nach seinem Besitzer Hans Kopp benannten Koppenhof, einem ehemaligen Maierhof der Familie Guttenberg, um eine Vorgängeranlage, die Altenplassenburg, handelte, die scheinbar im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts zerstört wurde
Die Burg ist eine von Befestigungen der Renaissancezeit umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kulmbach. Die Burg ist eine der größten Renaissancebauwerke Deutschlands. Sie stand sie über lange Zeit als Vorbild im Festungsbau. In der Plassenburg befindet sich das Landschaftsmuseum Obermain, das Deutsche Zinnfigurenmuseum, das Museum Hohenzollern in Franken und das Armeemuseum Friedrich der Große.
Angebote
Die Plassenburg hat einiges zu bieten für Besucher jeden Alters. Ein Highlight ist sicherlich der Burghof, der im Sommer regelmäßig für Open-Air-Konzerte, Mittelaltermärkte und andere Veranstaltungen genutzt wird. Besonders beeindruckend ist auch der Ausblick von der Burg auf die Stadt Kulmbach und die umliegende Landschaft. Im Inneren der Burg gibt es zahlreiche Museen und Ausstellungen zu entdecken, unter anderem das Deutsche Zinnfigurenmuseum, das Landschaftsmuseum Obermain und die Sammlung des Kunstvereins Kulmbach.
Veranstaltungen
Die Plassenburg ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein lebendiger Ort der Begegnung und des Kulturlebens. Im Sommer finden regelmäßig Open-Air-Konzerte und andere Veranstaltungen statt, bei denen Besucherinnen und Besucher die einzigartige Atmosphäre der Burg genießen können.
Fazit
Die Burg ist ein unverzichtbares Ausflugsziel für alle, die sich für Geschichte, Kultur und Architektur interessieren. Die imposante Burg bietet nicht nur eine beeindruckende Kulisse für Veranstaltungen und Konzerte, sondern auch zahlreiche Museen und Ausstellungen, die einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region geben. Besuchen Sie diese Burg und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieser historischen Burg!
Museum
Landschaftsmuseum Obermain
Deutsches Zinnfigurenmuseum
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr
November bis März: täglich 10.00 bis 16.00 Uhr
Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag sowie 24.,25. und 31. Dezember.
Bitte beachten Sie, dass Hunde in den Museen leider nicht erlaubt sind.
Telefonnummer Museumsshop: 09221/947505 oder 09221/82200
Link: https://www.plassenburg.de
Fotos: www.kulmbach-live.de
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.