Die Plassenburg ist eine mächtige mittelalterliche Burg, die auf einem Berg über der Stadt Kulmbach in Bayern, Deutschland, thront. Die Burg hat eine lange und bewegte Vergangenheit, die von Kriegen, politischen Intrigen und wechselnden Herrschern geprägt ist. In diesem Blog werden wir die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Plasenburg beleuchten und ihre Bedeutung für die Region und die deutsche Geschichte insgesamt erforschen.
Die faszinierende Geschichte der Plasenburg
Die Anfänge der Plassenburg (11. – 13. Jahrhundert)
Die Plassenburg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert von den Grafen von Schweinfurt errichtet, einer mächtigen Adelsfamilie, die in der Region Franken aktiv war. Die ursprüngliche Burg bestand aus einer einfachen Holzkonstruktion, die später durch eine massive Steinburg ersetzt wurde. Die Plasenburg wurde während dieser Zeit zu einer wichtigen militärischen Festung und einem Verwaltungszentrum für die Region.
Die Hohenzollern (14. – 15. Jahrhundert)
Im 14. Jahrhundert gelangte die Plasenburg in den Besitz der Hohenzollern, einer Adelsfamilie, die später zu Königen von Preußen und Kaisern des Deutschen Reiches aufstieg. Friedrich V. von Nürnberg, der spätere Friedrich I. von Brandenburg, erwarb die Burg und machte sie zu einer bedeutenden Residenz der Hohenzollern. Unter ihrer Herrschaft wurde die Plasenburg zu einem wichtigen Verwaltungszentrum und weiter ausgebaut und verstärkt.
Die Hussitenkriege und die Reformation (15. – 16. Jahrhundert)
Die Plassenburg spielte eine wichtige Rolle in den Hussitenkriegen, einer Reihe von militärischen Konflikten, die im 15. Jahrhundert in Europa ausgetragen wurden. Die Burg diente als Verteidigungsbastion gegen die hussitischen Truppen, die in der Region Kulmbach einfielen. Im 16. Jahrhundert war die Plassenburg auch Schauplatz bedeutender religiöser Veränderungen, als die Reformation in Deutschland Fuß fasste. Die Burg wurde zu einem Zentrum der protestantischen Bewegung und beherbergte viele bedeutende Gelehrte und Theologen.
Der Dreißigjährige Krieg und die Neuzeit (17. – 19. Jahrhundert)
Die Plassenburg litt stark unter dem Dreißigjährigen Krieg, einem verheerenden Konflikt, der Europa zwischen 1618 und 1648 erschütterte. Die Burg wurde mehrmals belagert und geplündert, konnte aber nie erobert werden. Nach dem Krieg wurde die Plassenburg als Militärlager und später als Gefängnis genutzt. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg restauriert und diente als Wohnsitz für lokale Adlige und als Veranstaltungsort für kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse.
Die Plassenburg im 20. Jahrhundert und heute
Im 20. Jahrhundert wurde die Plassenburg für verschiedene Zwecke genutzt. Während der beiden Weltkriege diente sie als militärische Einrichtung, und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als Flüchtlingsunterkunft für Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten verwendet. In den 1950er Jahren begann die Restaurierung und Konservierung der Burg, um sie für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Heute ist die Plassenburg eine der bedeutendsten Touristenattraktionen in der Region Franken und beherbergt mehrere Museen, darunter das Deutsche Zinnfigurenmuseum, das Landschaftsmuseum Obermain und das Bayerische Brauereimuseum. Besucher können die beeindruckenden Festungsanlagen, den historischen Palas und die prächtigen Räumlichkeiten der Burg besichtigen und dabei mehr über ihre faszinierende Geschichte erfahren.
Führungen Plassenburg
Museumsführung „Deutsches Zinnfigurenmuseum“
Gruppenführungen „Erleben Sie Kulmbach“:
Bei einer Führung durch das weltgrößte Zinnfigurenmuseum auf der Plassenburg in Kulmbach mit über 300.000 Einzelfiguren können Sie das größte Diorama mit rund 19.500 Einzelfiguren bestaunen. Es stellt den schwärzesten Tag in der Geschichte Kulmbachs, den sogenannten Conraditag, dar. Die Dauer der Führung beträgt eine Stunde.
Die Preise für eine Führung in deutscher Sprache betragen 35,00 Euro. Fremdsprachige Führungen sind auf Anfrage für 45,00 Euro möglich. Bei einer Führung durch das Deutsche Zinnfigurenmuseum fällt zusätzlich zum Preis der Führung der Eintrittspreis von 4,00 €/Person (3,00 €/Person für Gruppen) an. Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Der Eintrittspreis berechtigt zum Besuch des Zinnfiguren- und Landschaftsmuseums am gleichen Tag.
Anmeldung und weitere Informationen:
Tourist Information der Stadt Kulmbach
Tel.: 09221 / 9588-0
E-Mail: touristinfo@stadt-kulmbach.de
Museumsführung „Die Hohenzollern in Franken“ – Geschichte und Kultur der Adelsfamilie
Die Plassenburg oberhalb von Kulmbach war im Mittelalter der Sitz der Markgrafen. In einer Führung besichtigen Sie die historischen Wohnräume des frühen 16. Jahrhunderts sowie weitere Räumlichkeiten und die Schlosskapelle. Dabei erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Burg und des Adelsgeschlechts der Hohenzollern, die von 1340 bis 1806 in Kulmbach regierten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Armeemuseum Friedrich der Große zu besichtigen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preise:
Deutsch: 4,50 € (3,50 €/Person in Gruppen ab 15 Personen);
Fremdsprachige Führungen auf Anfrage.
Regelmäßige Sommerführungen:
9:15 Uhr, 10:15 Uhr, 11:15 Uhr, 12:15 Uhr, 13:15 Uhr, 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:30 Uhr
Regelmäßige Winterführungen:
10:15 Uhr, 11:15 Uhr, 12:15 Uhr, 13:15 Uhr und 14:30 Uhr
Sonderführungen sind nach Absprache und vorheriger Vereinbarung möglich.
Anmeldung und weitere Informationen:
Bayerische Schlösserverwaltung
Burgführer der Plassenburg
Tel.: 09221 / 822012
Öffnungszeiten:
Täglich geöffnet:
April – Oktober: 9-18 Uhr
November – März: 10-16 Uhr
Geschlossen am:
1.Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.
Angebote
Die Plassenburg hat einiges zu bieten für Besucher jeden Alters. Ein Highlight ist sicherlich der Burghof, der im Sommer regelmäßig für Open-Air-Konzerte, Mittelaltermärkte und andere Veranstaltungen genutzt wird. Besonders beeindruckend ist auch der Ausblick von der Burg auf die Stadt Kulmbach und die umliegende Landschaft. Im Inneren der Burg gibt es zahlreiche Museen und Ausstellungen zu entdecken, unter anderem das Deutsche Zinnfigurenmuseum, das Landschaftsmuseum Obermain und die Sammlung des Kunstvereins Kulmbach.
Veranstaltungen
Die Plassenburg ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein lebendiger Ort der Begegnung und des Kulturlebens. Im Sommer finden regelmäßig Open-Air-Konzerte und andere Veranstaltungen statt, bei denen Besucherinnen und Besucher die einzigartige Atmosphäre der Burg genießen können.
Fazit
Die Burg ist ein unverzichtbares Ausflugsziel für alle, die sich für Geschichte, Kultur und Architektur interessieren. Die imposante Burg bietet nicht nur eine beeindruckende Kulisse für Veranstaltungen und Konzerte, sondern auch zahlreiche Museen und Ausstellungen, die einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region geben. Besuchen Sie diese Burg und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieser historischen Burg!
Museum
Landschaftsmuseum Obermain
Deutsches Zinnfigurenmuseum
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 9.00 bis 18.00 Uhr
November bis März: täglich 10.00 bis 16.00 Uhr
Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag sowie 24.,25. und 31. Dezember.
Bitte beachten Sie, dass Hunde in den Museen leider nicht erlaubt sind.
Telefonnummer Museumsshop: 09221/947505 oder 09221/82200
Link: https://www.plassenburg.de
Fotos: www.kulmbach-live.de
So finden Sie uns
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.