Kulmbacher Bierwoche 2023: Der Startschuss naht. Probeanstich mit einem Schlag

Kulmbach, 25.07.2023: Bald wird der Kulmbacher Bierstadl die Besucher willkommen heißen und ein unvergessliches Fest für alle Bierenthusiasten bieten. Die Spannung für die bevorstehende Kulmbacher Bierwoche ist deutlich zu spüren. Mit fränkischer Gastlichkeit, einem hochkarätigen Musikprogramm und natürlich den renommierten Kulmbacher Bieren wird das Fest erneut zu einem einmaligen Spektakel, da waren sich die Teilnehmer des heutigen Pressegesprächs einig. Die Kulmbacher Brauerei hatte zur offiziellen Bierprobe eingeladen und gleichzeitig das Programm der diesjährigen Bierwoche präsentiert.

Kulmbachs Oberbürgermeister Ingo Lehmann und der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner stoßen gemeinsam mit den diesjährigen Festwirten, den Vorständen Markus Stodden und Mathias Keil sowie Bierfestorganisator Michael Schmid, Kulmbacher Brauerei, auf ein Gelingen der 72. Kulmbacher Bierwoche an. Foto: Kulmbacher Kulmbacher Brauerei AG

„Die traditionelle Presseveranstaltung zur Verkostung der Festbiere mit dem darauffolgenden Fassanstich durch unseren Bürgermeister ist ein bedeutender Bestandteil der Vorbereitungen für die Kulmbacher Bierwoche, denn sie markiert den letzten großen Meilenstein auf dem Weg zur Bierwoche“, erklärte Markus Stodden, Sprecher des Vorstands der Kulmbacher Brauerei. „Die kommende Bierwoche ist derzeit das Gesprächsthema Nummer eins in Kulmbach. Wer sind die Festwirte, wie ist das Programm gestaltet, gibt es Neuerungen und vor allem wie schmecken die Festbiere? All diese Fragen werden wir heute beantworten.“

In seiner Begrüßungsrede hob Bürgermeister Ingo Lehmann sowohl die Bedeutung der Kulmbacher Bierwoche für die Stadt Kulmbach als auch die Vorfreude in der Bevölkerung hervor, die deutlich spürbar ist: „Die Vorfreude ist enorm. Wir bemerken es überall. Die Bierfässer vor dem Rathaus sind aufgestellt, die Fahnen wehen an allen Ecken und Enden und auch in den sozialen Medien zählen die Menschen bereits die Tage bis zum großen Fest: Noch sechs Tage, noch fünf Tage… Das ist ein wundervolles Gefühl!“

Landrat Klaus Peter Söllner bekräftigte ebenfalls die Beliebtheit der Bierwoche, die weit über die Grenzen des Landkreises Kulmbach hinaus bekannt ist: „Das Kulmbacher Bierfest ist in der gesamten Bundesrepublik, nicht nur in Bayern, bekannt. Es ist eine Marke, die für sich selbst spricht! Darauf können wir sehr stolz sein.“

Festwirte als Garanten für authentische Gastlichkeit
Die vier Festwirte bilden das Rückgrat der Kulmbacher Bierwoche. Matthias Wuschek vom „Casablanca“ wird mit seinem Team zum siebten Mal die Krüge in der Kulmbacher-Ecke füllen. Volker Pausch von der Traditionsgaststätte „Zum Petz“ ist auch in diesem Jahr wieder in der Kapuziner-Ecke zu finden, die sich durch ihren gemütlichen Biergarten auszeichnet. Nach 37 Jahren hat das Ehepaar Glaser im Januar ihre Traditionsgaststätte „Zum Seelöwen“ an Sohn Felix und seine Lebensgefährtin Caroline Ganz übergeben. In diesem Jahr übernimmt Felix Glaser zum ersten Mal die Verantwortung in der Mönchshof-Ecke. Jürgen Stübinger von der „Frankenfarm“ wurde 2019 zum ersten Mal zum EKU-Festwirt ernannt. In diesem Jahr wird er zum zweiten Mal dafür sorgen, dass keine Kehlen trocken bleiben.

Musikalische Highlights für jeden Geschmack
Nach der Vorstellung der Festwirte durch den Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei, Markus Stodden, informierte Bierwochenorganisator Michael Schmid über das Programm. Traditionelle lokale Musikvereine sorgen für stimmungsvolle Klänge zur Mittagszeit. Am Abend spielen bekannte Partybands ihre Bierstadl-Hits. Neben den altbekannten Bands gibt es auch eine Premiere: Die in Kulmbach und Umgebung etablierte Partyband Radspitz wird zum ersten Mal auf der Kulmbacher Bierwoche spielen. Ein weiterer besonderer Höhepunkt im diesjährigen Musikprogramm ist der erste Bierwochen-Sonntag. Der international erfolgreiche Star-Trompeter Vlado Kumpan wird mit seiner Band die „Kumpanen“ im Bierstadl auftreten. Vlado Kumpan hat die böhmisch-mährische Blasmusik zur Perfektion gebracht und dient vielen ambitionierten Amateurmusikern als Vorbild.

In diesem Jahr findet am Dienstag auch wieder der beliebte „Tag der Generationen“ statt. Zu diesem Anlass wird im Stadl ein ganz besonderes musikalisches Programm geboten: Fernsehbekannte Interpreten der volkstümlichen Schlager- und Popmusik geben hier den Ton an. So dürfen sich die Besucher dieses Jahr auf „Sigrid und Marina“ und „Trio Schneiderwirt“ freuen.

Verkostung der Festbiere der Kulmbacher Bierwoche
Zum Abschluss des Pressegesprächs widmeten sich die Gäste dem Hauptzweck der Veranstaltung: Der Verkostung der Festbiere. „Wir setzen all unser Können und Wissen ein, um sicherzustellen, dass unsere Spezialbiere den jeweils passenden Geschmack entwickeln“, versicherte Mathias Keil, Vorstand Finanzen und Technik, bevor er das Wort an Dr. Fritjof Thiele, Leiter Technologie und Qualitätssicherung, übergab. Seit dem Frühjahr überwacht Dr. Thiele sorgfältig den Brauprozess der Festbiere. „Was unsere Festbiere auszeichnet, sind handverlesene und natürliche Zutaten. Die Braumalze stammen aus der fränkischen Region, das weiche Wasser kommt aus dem Fichtelgebirge und der feine Aromahopfen aus der Hallertau.“

Anschließend beschrieb Thiele den Charakter der einzelnen Biere:
Das Mönchshof Festbier verzaubert mit einem angenehm weichen Mundgefühl. Es ist vollmundig und dennoch erfrischend. Im Abgang bleibt eine dezente Hopfennote präsent, die dem Bier eine belebende Frische verleiht und den Geschmack harmonisch abrundet. Für den Brauprozess werden milde, helle Spezialmalze verwendet, die die Grundlage des Geschmacks bilden. Der Aromahopfen Tradition ist für die Aromatisierung des Bieres ver antwortlich. Das Ergebnis ist ein dezentes und zugleich facettenreiches Aroma, das dem Bier eine frische, leicht fruchtige Note verleiht, ohne den typischen Charakter eines Festbiers zu verlieren.

Das kraftvoll goldene Erscheinungsbild des EKU Festbieres deutet bereits auf den ersten Blick auf die erlesenen Rohstoffe und das meisterhafte Brauhandwerk hin. Die Basis dieses Bieres bildet hochwertiges Pilsner Malz, das durch eine raffinierte Mischung aus dunklem und hellem Karamellmalz seinen besonderen Charakter erhält. Die harmonische Kombination beider Spezialmalze führt zu einer feinen Restsüße im EKU Festbier, die die malzige Note unterstreicht. Gleichzeitig verbindet sie sich auf elegante Weise mit der angenehmen Bitterkeit des Hallertauer Hopfens Tradition. Diese Mischung verleiht dem Bier eine angenehme Komplexität und ein ausgewogenes Geschmacksprofil, was zu einem vollmundigen und harmonischen Geschmackserlebnis führt.

Für das Kulmbacher Festbier verwenden die Braumeister eine raffinierte Malzmischung aus verschiedenen Sorten. Entscheidend für die edle Bernsteinfarbe ist das dunkle Karamell-Malz, welches das Malzaroma intensiviert, ohne es zu dominant zu machen. Wenn man das Kulmbacher Festbier einen Moment auf der Zunge verweilen lässt, übernimmt der Aromahopfen das geschmackliche Kommando, der im leicht trockenen Abgang den geschmacklichen Höhepunkt erreicht und die Herzen seiner Liebhaber höher schlagen lässt.

Das Kapuziner Weißbier ist goldgelb mit leichter Hefetrübung, sehr fruchtig und süffig – genau wie ein Weißbier sein muss. Es bietet somit eine erfrischende Alternative zu den drei Festbieren.

Kulmbachs Oberbürgermeister Ingo Lehmann probt im Beisein der Brauereivorstände Markus Stodden und Mathias Keil, des Landrats Klaus Peter Söllner, sowie der Kulmbacher Büttner und weiterer Teilnehmer des Pressetermins den Anstich. Foto: Kulmbacher Kulmbacher Brauerei AG

Fassanstich mit einem Schlag
Während Dr. Fritjof Thiele als oberster Braumeister nach dem Lob der Gäste für die gelungenen Festbiere sichtlich erleichtert aufatmete, stand für Ingo Lehmann eine wichtige Aufgabe bevor: Der Fassanstich. „Obwohl ich es schon einige Male gemacht habe: Der Anstich des ersten Festbierfasses zur Bierwoche ist jedes Jahr aufs Neue sehr aufregend, denn ein Fass kann manchmal ein Eigenleben entwickeln“, sagte Lehmann mit einem Augenzwinkern. Während alle Gäste gespannt den Fassanstich verfolgten, stach Lehmann mit einem einzigen gekonnten Schlag an.

„Die Kulmbacher Bierwoche steht nicht nur für die berühmten Festbiere und kulinarische Genüsse, sondern auch für Geselligkeit, Tradition und unvergessliche Erlebnisse“, schloss Markus Stodden ab. „Wir freuen uns auf ein einzigartiges Fest und wünschen uns, dass es eine fröhliche und friedliche Festwoche wird, die allen Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird.“