Bayern setzt weiter auf schnelle Neigetechnik-Züge im Schienenverkehr. Das ist ein bahnhistorischer Tag für unsere Region!“

Ministerrat beschließt: Bayern setzt weiter auf schnelle Neigetechnik-Züge im Schienenverkehr.

Bayern wird ab dem Frühjahr 2023 bei Ausschreibungen auf hochmoderne emissions- und barrierefreie Neigetechnik-Züge setzen. Diese neue Fahrzeuggeneration setzt auf einen hybriden Antrieb mit Stromabnehmer, Batterie und Brennstoffzelle und bietet den Passagieren bessere Platzverhältnisse und mehr Komfort.

Stimmen zum Thema aus Oberfranken

Die Entscheidung pro Neigetechnik ist zukunftsweisend! Denn Neigetechnik ist in Nordostbayern die Grundvoraussetzung für eine gute Bahnanbindung, ohne sie wäre der integrale Taktfahrplan nicht mehr einzuhalten. Somit eröffnen sich vielfältige Chancen für den elektrischen Betrieb und entsprechender Fahrplan- und Betriebskonzepte auf dem größten nichtelektrifizierten Schienennetz in Deutschland

Kulmbachs Landrat Klaus Peter Söllner, Sprecher der Interessengemeinschaft Oberfranken-Achse

„Ohne Neigetechnik hätte uns ein Rückfall in Reisezeiten von vor 1992 gedroht, allein von Bayreuth nach Nürnberg hätte sich die Reisezeit um 18 Minuten verlängert. Mit dieser Entscheidung bleiben die guten Anschlüsse unserer Region erhalten“, „Jetzt setzt man auf Zukunft und stellt die Teilhabe am integralen Taktfahrplan und Deutschland Takt für unsere Region sicher.

Thomas Ebersberger, Bayreuths Oberbürgermeister

„Wir sind Wasserstoffregion. Es ist die richtige Entscheidung genau hier auf die wegweisende Technik zu setzen. Damit bleiben wir Referenzregion in Sachen Neigetechnik.“

Peter Berek Landrat des Landkreises Wunsiedel

„Damit wird das Hofer Bahnbetriebswerk als Kompetenzzentrum für Neigetechnik auf Dauer gesichert und Arbeitsplätze erhalten“. Für Oberbürgermeisterin Döhla ist aber auch klar, dass die Neigetechnik die Elektrifizierung nicht ersetzt. Viel mehr wird sie Wegbereiter für die Umsetzung der vollständigen Elektrifizierung in unserer Region sein.

Oberbürgermeisterin Eva Döhla

Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender der Logistik Agentur Oberfranken e.V. – bei der seit kurzem die Geschäftsstelle Bahnelektrifizierung angesiedelt ist – freut sich über die Entscheidung: „Das ist ein guter Tag für unsere Region. Wir haben geschlossen für die Zukunft der Neigetechnik gekämpft. Ich freue mich und bin dankbar, dass unsere Argumente bei Staatsminister Christian Bernreiter auf offene Ohren gestoßen sind und er sich persönlich dafür eingesetzt hat.“

Landrat Dr. Oliver Bär

Thematik und Hintergrundinfo:: Der bisher im Einsatz befindliche dieselbetriebene Neigetechnik-Fahrzeugtyp VT 612 muss spätestens 2032 außer Dienst gestellt werden. Deshalb war es besonders wichtig, dass – auch angesichts der klimapolitischen Zielvorgaben – Entscheidungen für die künftige Ausgestaltung eines neuen hybriden Fahrzeugtyps jetzt getroffen werden und genügend Zeit für Entwicklung und Erprobung bleibt.

Alle Anrainer und Interessensgemeinschaften in der größten Diesel-Insel Mitte Europas zeigen sich erleichtert über diese grundlegende Entscheidung.